Jedes Online-Erlebnis ist geprägt von unzähligen Inhalten, die schnell erstellt werden und relevant sein müssen. Das führt dazu, dass Marketing- und Kreativteams zunehmend unter Druck stehen, personalisierte und hochkonvertierende Content Experiences zu liefern, ohne die Markenkonsistenz oder Compliance zu gefährden.

Eine der größten Herausforderungen für große Unternehmen mit umfangreichen Content-Bibliotheken besteht darin, bereits vorhandene Assets optimal zu nutzen – und genau hier kommt die Bildähnlichkeitssuche ins Spiel.

Mit dieser strategischen Funktion können Teams über Bynders KI-gestützte DAM-Plattform digitale Inhalte auf völlig neue Art und Weise finden und wiederverwenden, um die Time-to-Market zu verkürzen und die Performance von Kampagnen zu verbessern.

In diesem Blogpost verraten wir Ihnen, wie Sie mit unserer starken Bildähnlichkeitssuche das volle Potenzial Ihrer kreativen Assets ausschöpfen, messbare Ergebnisse erzielen und sich über mehr Klicks, mehr Conversions und mehr Zeit für strategische Aufgaben freuen können.

Die wichtigsten Punkte

  • Die Bildähnlichkeitssuche ist eine KI-gestützte Lösung, die Ihre gesamte Asset-Bibliothek analysiert und automatisch Bilder vorschlägt, die visuell am besten zu Ihrem Referenzbild passen. So finden DAM-Nutzer bestimmte Assets auch ohne Dateinamen, Tags oder Metadaten – und sparen dabei wertvolle Zeit.
  • Die Suchfunktion hilft Teams dabei, bereits im DAM vorhandene Inhalte effizienter zu nutzen und den ROI zu steigern.
  • Unternehmen können die Auffindbarkeit von Assets erhöhen, Inspiration fördern und Kampagnen schneller umsetzen. Das führt nicht nur zu mehr Engagement und Conversions, sondern stärkt auch die Markenloyalität.

Was ist eine Bildähnlichkeitssuche?

Bynders Bildähnlichkeitssuche ist eine leistungsstarke Funktion, mit der Sie visuell ähnliche Bilder anhand eines Referenzbildes finden und nach Relevanz sortieren können. Mit dieser alternativen Suchmöglichkeit sind Ihre Teams nicht mehr auf Dateinamen, Tags oder Metadaten angewiesen. Stattdessen analysiert KI den tatsächlichen Bildinhalt – also Farben, Formen, Texturen und Muster – und findet in Sekundenschnelle ähnliche Bilder in der DAM-Bibliothek, unabhängig davon, ob sie getaggt sind oder nicht.

Wird zum Beispiel ein Produktfoto hochgeladen oder ausgewählt, kann die Bildähnlichkeitssuche sofort andere Bilder mit einem ähnlichen Look anzeigen, etwa mit einem vergleichbaren Hintergrund oder Farbton. Das spart Zeit und ermöglicht es Nutzern, ein Bild als Inspiration zu verwenden, um im DAM eine ähnliche, freigegebene Alternative zu finden. Gleichzeitig bietet die Funktion mehr kreative Freiheit, da nicht immer dasselbe Bild verwendet werden muss. Insgesamt erleichtert die Bildähnlichkeitssuche komplexe Recherchen zu schwer greifbaren Themen – ganz einfach über visuelle Inhalte.

Wie funktioniert die Bildähnlichkeitssuche im DAM?

Die Bildähnlichkeitssuche zählt zu den wichtigsten DAM-Funktionen für einen optimalen Workflow. Aber wie genau funktioniert sie?

Es handelt sich hierbei um eine KI-gestützte Lösung, die mit Machine Learning arbeitet und visuelle Merkmale extrahiert, um sie zu vergleichen und ähnliche Bilder zu identifizieren. Dieser Prozess läuft folgendermaßen ab:

  1. Extraktion visueller Merkmale: Nach dem Upload analysiert unsere Plattform mithilfe von Vision Transformers (einem innovativen neuronalen Netzwerk) alle visuellen Eigenschaften des Referenzbildes. Dabei werden Merkmale wie Farben, Texturen, Muster, Lichtverhältnisse, Bildkomposition und Layout erfasst. Anschließend werden diese Eigenschaften in einen einzigartigen Feature-Vektor übersetzt, eine Art visueller Fingerabdruck des Bildes.
  2. Aufbau eines visuellen Index: Das DAM speichert die Feature-Vektoren aller Bilder in Ihrer Bibliothek und erstellt daraus einen visuellen Index. Dieser ermöglicht eine schnelle Suche und gezielte Auffindbarkeit innerhalb der gesamten Bildsammlung.
  3. Ranking ähnlicher Bilder: Die Lösung berechnet bei der Suche nach einem ähnlichen Bild den visuellen Fingerabdruck der hochgeladenen Datei und vergleicht ihn mit den im Index gespeicherten Daten. Anschließend werden die Ergebnisse nach ihrer visuellen Ähnlichkeit sortiert und die am besten passenden Assets angezeigt.

Mit einem KI-gestützten Digital Asset Management und Funktionen wie der Ähnlichkeitssuche können Sie Ihre Workflows noch leichter optimieren und Geschäftswachstum fördern.

Anwendungsfälle für die Bildähnlichkeitssuche

Die Bildähnlichkeitssuche lohnt sich für Teams aus unterschiedlichen Abteilungen wie zum Beispiel Marketing, Design oder DAM-Administration. Marketing- und Kreativteams finden schneller passende Visuals und neue Inspiration, während globale Teams von bereits freigegebenen und lokalisierten Versionen eines Key Visuals profitieren. So kann Ihr Unternehmen die Markenpräsenz weltweit einheitlich gestalten.

Übrigens: Die Ähnlichkeitssuche ist nur eine von vielen KI-gestützten Suchfunktionen, mit denen unsere Kunden ihre Content Experiences auf mehr Klicks, Conversions und bessere Kampagnenergebnisse optimieren.

Nehmen wir Molson Coors als Beispiel für einen erfolgreichen Use Case: Der multinationale Brauereikonzern vertreibt Marken wie Blue Moon, Miller Lite und Staropramen und nutzt die intuitive Suche von Bynder, um Assets schnell und unkompliziert zu finden. Für Molson Coors war die Ähnlichkeitssuche besonders wertvoll – sie verkürzte die Suchzeiten deutlich und steigerte die Wiederverwendung von Assets. Bei einem derart umfangreichen Produktportfolio ist das ein echter Vorteil.

Finden Sie heraus, wie Molson Coors seine Suchzeiten verkürzen und die Wiederverwendung von Inhalten maximieren konnte

Welche Vorteile bietet die Bildähnlichkeitssuche für Unternehmen?

Bynders Ähnlichkeitssuche ermöglicht es Teams, visuell ähnliche Bilder zu finden und relevante, einheitliche Inhalte schneller auf den Markt zu bringen. Unternehmen mit umfangreichen digitalen Bibliotheken profitieren in mehrfacher Hinsicht davon, die Bildähnlichkeitssuche in ihrem DAM zu nutzen. Das sind die Vorteile:

Bessere Auffindbarkeit von Assets

Mit der Bildähnlichkeitssuche finden Nutzer visuell verwandte Assets, ohne sich ausschließlich auf Keywords oder manuelle Tags verlassen zu müssen. So lässt sich Content auch dann schnell finden, wenn der genaue Name oder die Metadaten eines Bildes nicht bekannt sind. Eine schnellere Asset-Suche verkürzt die Time-to-Market und hilft Marken dabei, der hohen Content-Nachfrage gerecht zu werden und ihre Zielgruppe rechtzeitig zu erreichen.

Optimales Asset-Recycling und Content Management

Wenn visuell ähnliche Assets leichter zu finden sind, steigt die Chance, dass Teams vorhandene Inhalte wiederverwenden, statt sie neu zu erstellen. Mit der Ähnlichkeitssuche lassen sich unzählige Assets identifizieren, die den Anforderungen aktueller Projekte entsprechen. Dadurch müssen keine neuen Bilder gekauft oder produziert werden und die gesamte Asset-Bibliothek wird optimal genutzt. Ein höherer ROI für kreative Investitionen hilft Marketern dabei, Kampagnen effizienter zu skalieren und sicherzustellen, dass bereits vorhandener Content voll ausgeschöpft wird.

Finden Sie heraus, wie Siemens Healthineers mit dem KI-gestützten DAM von Bynder mehr als 3,5 Mio. € sparen konnte

Alternative Suchmöglichkeit

Mit der Ähnlichkeitssuche können Sie relevante Assets anhand von visuellen Elementen finden und verwalten, ohne die Taxonomiestruktur oder Metadaten zu kennen. Diese Lösung bietet eine alternative Suchmöglichkeit, sodass DAM-Nutzer schnell und leicht auf passende Inhalte zugreifen können.

Finden Sie Assets schneller – mit der Bildähnlichkeitssuche

Eine Ähnlichkeitssuche für Bilder im DAM ist mehr als nur praktisch. Diese KI-gestützte Lösung unterstützt Ihre Teams dabei, schneller zu agieren, die Markenkonsistenz zu wahren und Content bereitzustellen, mit dem sich die Zielgruppe identifizieren kann.

Durch den Einsatz visueller Intelligenz in Ihrer gesamten Asset-Bibliothek ermöglicht Bynders Ähnlichkeitssuche eine gezieltere Wiederverwendung von Inhalten, schafft ansprechendere und personalisierte Erlebnisse und unterstützt Teams mit einer intuitiven Suche – für effizientere Workflows und stärkere Business-Strategien.

So können Unternehmen Kampagnen schneller starten, Markttrends immer einen Schritt voraus sein, den Wert früherer Investitionen in Fotoshootings und Marken-Assets maximieren und gezielt Inhalte erstellen, die Engagement und Kampagnenperformance steigern. Wenn Sie Ihre Content-Produktion skalieren und bessere Ergebnisse erzielen wollen, ist eine Bildähnlichkeitssuche kein „Nice-to-have“, sondern ein entscheidendes Tool für den Erfolg Ihres Unternehmens.

Buchen Sie noch heute eine Demo und finden Sie heraus, wie Ihr Team von Bynders KI-gestützten Suchfunktionen wie der Bildähnlichkeitssuche oder Gesichtserkennung profitieren kann.