Unternehmen auf der ganzen Welt haben Probleme bei dem Aufbau eines korrekten Markenimages auf Social Media Kanälen – der vielleicht ausschlaggebendsten Marketing Plattform unserer Zeit. Jede einzelne Aktion, die Sie auf Social Media tätigen, sollte eine zentrale Rolle in der Verwirklichung ihrer übergeordneten Marketingziele auf der erwünschten Plattform spielen. Richtig angewendet kann Ihr Unternehmen dadurch eine verstärkt sichtbare Online-Präsenz erzielen und eine engere Beziehung mit existierenden sowie potenziellen Kunden schaffen.
Viele Unternehmen erreichen die für ihr Branding gesetzten Ziele jedoch nicht, aufgrund ihrer Anforderungen an Social Media. Genau aus diesem Grund haben wir die 4 wichtigsten Punkte für Sie herausgesucht, welche Sie bei dem Aufbau einer markentreuen Social Media Strategie für Ihr Unternehmen unterstützen.
1. Finden Sie die richtigen Social Media Kanäle für Ihre Marke
Mit Facebook, Pinterest, Snapchat, Instagram, Twitter, LinkedIn, etc. ist es durchaus eine Herausforderung, mit allen sozialen Kanälen mitzuhalten, die es für Ihr Unternehmen gibt.
Recherchieren Sie deshalb ausführlich, welche Zielgruppen an Ihrem Produkt oder Service Interesse haben und auf welchen Kanälen sie am aktivsten sind. Wenn Sie dies herausgefunden haben, sollten Sie anschließend den Überblick über jede öffentliche Präsenz Ihres Unternehmens behalten: Wer leitet diese? Und welches genaue Ziel wird verfolgt?

2.Finden Sie den passenden Tonfall
Ganz egal welchen Inhalt Sie in den sozialen Netzwerken teilen - stellen Sie sicher, dass der gewählte Tonfall zu 100% in Einklang mit dem Ihres Unternehmens ist. Sie fragen sich, warum der Tonfall so wichtig ist? Den richtigen Tonfall treffen zeigt, dass Sie stimmigen Inhalt erstellen und sich als leicht wiedererkennbare und maßgebliche Quelle für Ihr Spezialgebiet positionieren. Es gibt natürlich viele verschiedene Wege den Tonfall für Ihre Marke zu definieren, aber die folgenden beiden Schritte können Ihnen als effektive Hilfestellung dienen:
- Identifizieren Sie alle Inhalte von Bildern und Videos bis hin zu Presseausschnitten und E-Books, die Ihre Marke repräsentieren. Finden Sie Parallelen zum Inhalt, den Ihre Konkurrenz anbietet? Dann lassen Sie diesen weg. Suchen Sie stattdessen weiter und finden Sie heraus, was Ihren Inhalt exklusiv macht und weshalb man Sie als Expertenquelle in gewissen Fragen wählt.
- Werfen Sie einen Blick auf Ihre interne Kommunikation. Wie formell oder informell sind Ihre Mitarbeiter eingestellt? Und wie können Sie dies in Ihrer Online-Kommunikation widerspiegeln? Hierbei entscheidend ist: Stellen Sie sicher, dass Ihre Onlinepräsenz mit Ihrer Offlinepräsenz übereinstimmt
und diese akkurat widerspiegelt.
Ist Ihr Unternehmen beispielsweise eine etablierte Anwaltskanzlei, die Slang oder Umgangssprache benutzt, um jüngere Konsumenten anzusprechen, repräsentiert das kaum Ihre Marke. Bedenken Sie jedoch immer, dass Konsumenten gerne interagieren und sich mit Marken auseinandersetzen, die menschlich sind und mit denen sie eine Beziehung aufbauen können.
Erfahren Sie hier mehr und finden Sie den Tonfall, der zu Ihrer Marke passt.
3. Erstellen Sie einen Content Kalender
Planung ist das A und O ist das Motto nach dem ich lebe. Ein Content Kalender für die sozialen Netzwerke erlaubt Ihnen Ihre Monate mit qualitativ hochwertigen Social Posts vorauszuplanen und jede Menge Zeit zu sparen, wenn Sie diesen teilen.

Ein Content Kalender stellt Ihnen einen Zeitplan zur Verfügung, mit dem Sie genau wissen, was Sie wann veröffentlichen. Dies sollte auch in Übereinstimmung mit dem redaktionellen Kalender Ihrer Marketing- und PR-Abteilung stattfinden, um verstärktes Aufsehen um Ihre Kampagnen zu erzeugen.
- Ein Inhaltskalender lässt Sie das große Ganze im Auge behalten. Er ermöglicht Ihnen Dinge frühzeitig und themenspezifisch zu planen und organisieren. Beispielsweise um die großen Feiertage im Jahr herum, wie Weihnachten, Neujahr oder einen unserer Liebsten, den Movember.
- Ein Inhaltskalender wird es Sie auch zur Gewohnheit werden lassen, Content kontinuierlicher zu veröffentlichen. Dies wiederum führt zu einer steigenden Anzahl an Followern. Das Erfolgsgeheimnis besteht darin, dass Ihre Marke interessanten Content veröffentlicht und das in regelmäßigen Abständen. Konsistenz entsteht dadurch, dass Sie sich bewusst sind, wer Sie als Marke sind, wofür sie stehen und was Ihr Produkt oder Service für Ihre Kunden bietet. Folgen wir dem großartigen Rat von Ashley Vinson, Head of Brand Strategy bei Twitter, den sie während Ihres Vortrags bei OnBrand ’16 gab, sind es am Ende die geplanten Beiträge, die in den Köpfen Ihrer Zielgruppe bleiben, nicht die, die spontan entstehen.
4. Beteiligen, beteiligen, beteiligen
Schaffen Sie eine Beziehung zu Ihren Followern und nehmen Sie sich Zeit auf Fragen und Kommentare zu reagieren und antworten. Dies können Sie umsetzen, indem Sie Posts einfach liken, kommentieren, teilen oder re-tweeten. Oder einfach nur auf einen Link in einem Beitrag klicken. Jede einzelne dieser Handlungen schafft eine Verbindung zwischen einem bestimmten Individuum und Ihrem Unternehmen. Und wenn diese Interaktionen zunehmen, wird auch die Beziehung zu dieser Person gefestigt. Letztlich ist das der entscheidende Weg von einem großartigen Social Media Post zu mehr Markenbekanntschaft und Kundenbindung.